
„Ich habe mich von Jugend an mit der Erforschung der Insekten beschäftigt. (…) Ich entzog mich deshalb aller menschlichen Gesellschaft und beschäftigte mich mit diesen Untersuchungen.“
Äußere und innere Wandlungen prägen Maria Sibylla Merians Leben ebenso wie ihr vielfältiges Schaffen. Künstlerin, Naturforscherin, Reisende, Geschäftsfrau – beharrlich und leidenschaftlich geht sie ihren für eine Frau des ausgehenden 17. Jahrhunderts höchst ungewöhnlichen Weg und verbindet künstlerisches Talent mit wissenschaftlichem Forschergeist.
Maria Sibylla wird am 2. April 1647 in Frankfurt am Main geboren. Im Atelier ihres Stiefvaters lernt sie schon als Kind Malen, Zeichnen und Kupferstechen. Mit 13 Jahren beginnt sie, Insekten zu sammeln, zu züchten, zu beobachten und naturgetreu zu zeichnen.

Die Heirat mit einem Maler führt sie mit 18 Jahren nach Nürnberg, wo sie ihre Studien fortsetzt, aber auch zum Lebensunterhalt der Familie beitragen muss. Sie führt den Haushalt, erzieht die beiden Töchter, unterrichtet Blumenmalerei, bestickt Tafeldecken und handelt mit Farben und Malutensilien. Die ab 1675 erschienenen drei Bände ihres Blumenbuchs sind als Stickvorlagen für bürgerliche Damen gedacht. Das anschließend erschienene Werk Der Raupen wunderbare Verwandlung und sonderbare Blumennahrung mit Kupferstichen und Texten dokumentiert ihre langjährigen Studien zu den Lebenszyklen von Insekten.


Public domain, via Wikimedia Commons
Da es ihr in ihrer Ehe „übel ergangen“ ist, verlässt sie ihren Mann und lebt mit ihren Töchtern in einer pietistischen Gemeinde in Holland, doch ihr unabhängiger Geist fühlt sich von dem fast klösterlichen Leben bald eingeengt. Sie zieht nach Amsterdam, wo sie ihre Studien in naturkundlichen Sammlungen und botanischen Gärten fortsetzt und für ihren Lebenstraum zu sparen beginnt: Sie will die prachtvollen exotischen Schmetterlinge und Pflanzen in der niederländischen Kolonie Surinam erforschen.
Mit 52 Jahren bricht sie schließlich mit ihrer jüngeren Tochter nach Südamerika auf – ohne finanzielle Unterstützung, ohne Auftrag und ohne männliche Begleitung. Die beiden Frauen unternehmen Exkursionen in den Urwald, untersuchen Insekten und Pflanzen und fertigen unzählige Skizzen an. Doch das schwülheiße Klima und die strapaziösen Landausflüge setzen Maria Sibyllas Gesundheit zu. Nach zwei Jahren muss sie, schwer an Malaria erkrankt, ihren Forschungsaufenthalt abbrechen und nach Amsterdam zurückkehren.
Dort arbeitet sie an ihrem Meisterinnenwerk Metamorphosis Insectorum Surinamensium, das 1705 erscheint und die Entwicklung der surinamischen Insekten von der Raupe bis zum farbenprächtigen Schmetterling in Kupferstichen und Texten dokumentiert. Die Tiere stellt die Künstlerin jeweils gemeinsam mit ihren Nahrungspflanzen dar. Das Werk wird ein großer Erfolg, trägt aber wegen der enormen Herstellungskosten zu ihrem finanziellen Ruin bei. Verarmt stirbt Maria Sibylla Merian am 13. Januar 1717 in Amsterdam.


Wonderful, what a blog it is! This webpage presents valuable information to us, keep it
up.
I think the admin of this web site is in fact working hard
for his website, for the reason that here every stuff is quality based information.
This design is spectacular! You obviously know how
to keep a reader entertained. Between your wit and your videos, I was almost moved to start
my own blog (well, almost…HaHa!) Great job.
I really enjoyed what you had to say, and more than that,
how you presented it. Too cool!
Pretty! This has been a really wonderful post.
Thanks for supplying this info.
Amazing! This blog looks just like my old one! It’s on a completely
different topic but it has pretty much the same page layout and design. Great choice of colors!
I pay a visit daily some sites and sites to read articles, but this website gives quality based writing.
We stumbled over here from a different web page and thought I
may as well check things out. I like what I see
so now i am following you. Look forward to looking at your web page yet again.
This is my first time visit at here and i am actually impressed to read everthing at single place.
Hey I am so glad I found your weblog, I really found you
by accident, while I was looking on Askjeeve for something else, Nonetheless I am
here now and would just like to say thanks a lot for a marvelous post and a all round
enjoyable blog (I also love the theme/design),
I don’t have time to read it all at the moment but I
have saved it and also added your RSS feeds, so when I have time I will be back to read a lot more, Please do keep up the excellent jo.