Quellen

Paula Modersohn-Becker

ARTE TV (2021). Paula Modersohn-Beckers klare Bildsprache.
https://www.arte.tv/de/videos/105748-001-A/paula-modersohn-beckers-klare-bildsprache/

Behling, Katja und Manigold, Anke (2013). Die Malweiber. Unerschrockene Künstlerinnen um 1900. Berlin: insel taschenbuch

Bohlmann-Modersohn, Marina (1997). Paula Modersohn-Becker. Eine Biographie mit Briefen. 5. Auflage. München: btb Taschenbuch

Holthusen, Hans Egon (1958). Rilke. rororo Bildmonographien. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag

Horsley, Joey. Fembio.Frauen.Biografie.Forschung. Paula Modersohn-Becker.
https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/paula-modersohn-becker/

Modersohn-Becker, Paula (1982). Briefe und Aufzeichnungen. Leipzig und Weimar: Gustav Kiepenheuer Verlag

Modersohn-Becker, Paula (2007). „Kunst ist doch das Allerschönste“. Briefe einer jungen Künstlerin. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag

NDR Kultur (2021). Paula Modersohn-Becker: Kurze Schaffenszeit, große Wirkung.
https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Paula-Modersohn-Becker-Kurze-Schaffenszeit-grosse-Wirkung,modersohnbecker104.html

Paula Modersohn-Becker Stiftung. Biographie.
http://www.pmb-stiftung.de/biographie.html

von Reinken, Liselotte (1983). Paula Modersohn-Becker. rororo Bildmonographien. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Stamm, Rainer und Wipplinger, Hans-Peter (Hg.) (2010). Paula Modersohn-Becker. Pionierin der Moderne. Katalog zur Ausstellung. 2. Auflage. Krems: Kunsthalle Krems Betriebs GmbH

Maria Sibylla Merian

Beuys, Barbara (2017). Maria Sibylla Merian. Künstlerin, Forscherin, Geschäftsfrau. 2. Auflage. Berlin: insel taschenbuch.

Campetella, Florencia/Max-Planck-Gesellschaft (o.J.). Die Schmetterlingsfrau.
https://www.mpg.de/12748963/maria-sibylla-merian

FemBio. Frauen.Biographieforschung
https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/maria-sibylla-merian/

Friedewald, Boris (2015). Maria Sibylla Merians Reise zu den Schmetterlingen. München-London-New York: Prestel Verlag.

Kress, Ulrike (2017). Maria Sibylla Merian stellt sich vor.
https://weltgebetstag.de/fileadmin/user_upload/downloads/Ideen/Maria_Sibylla_Merian_stellt_sich_vor.pdf

von Kries, Renate (2017). Maria Sibylla Merian. Künstlerin und Forscherin. Die „Metamorphosis Insectorum Surinamensium“ aus kunsthistorischer und biologischer Sicht. Petersberg: Michael Imhof Verlag.

Merian, Maria Sibylla (1991). Das Insektenbuch. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag.

„Sie will nicht ausbeuten, sie will erfahren“ (2017). In: Frankfurter Rundschau, 12.01.2017
https://www.fr.de/kultur/sie-will-nicht-ausbeuten-will-erfahren-11049430.html

Kurt Wettengl (Hg.) (2013). Maria Sibylla Merian. Künstlerin und Naturforscherin 1647-1717. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag.

Zemon Davis, Natalie (2016). Metamorphosen. Das Leben der Maria Sibylla Merian. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.

Anna Freud

Denker, Rolf (1995). Anna Freud zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.

FemBio. Frauen.Biographieforschung
https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/anna-freud/

Freud, Anna (o.J.). Das Ich und die Abwehrmechanismen. 13. Auflage. München: Kindler Geist und Psyche.

Goddemeier, Christof (2007). Anna Freud: Tiefenpsychologisches Verständnis für das Kind. In: aerzteblatt.de, Oktober 2007, S. 458.

Jiménez, Fanny (2014). Anna Freud war die Begründerin der Kinderanalyse. In: Die Welt, 03.12.2014.
https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article134956250/Anna-Freud-war-die-Begruenderin-der-Kinderanalyse.html

Lehnert, Gertrud (2006). Frauen, die man kennen muss. Von Maria Sibylla Merian bis Anna Freud. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag.

Probst, Ernst (2002). Stimme des Intellekts. In: KULTURA extra, 08.10.2002.
https://www.kultura-extra.de/extra/feull/anna_freud.html

Salber, Wilhelm (1999(. Sigmund und Anna Freud. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt/Rotbuch Verlag.

Schubert, Franziska (2019. Die Kinderversteherin.In: Frankfurter Rundschau, 14.04.2019.

WDR (2020). 3. Dezember 1895 – Anna Freud wird geboren.
https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-anna-freud-100.html

Weissensteiner, Friedrich (2005). Kinder der Genies. Wien: Kremayr & Scheriau/Orac.

Zulliger, Hans (2017). Heilende Kräfte im kindlichen Spiel. Pforzheim: Edition Klotz.

Astrid Lindgren

Andersen, Jens (2014). Astrid Lingren – Ihr Leben. München: Deutsche Verlags-Anstalt

Bohlund, Kjell (2021). Die unbekannte Astrid Lindgren. Ihre Zeit als Verlegerin. Hamburg: Verlag Freidrich Oetinger

Dankert, Birgit (2013). Astrid Lindgren. Eine lebenslange Kindheit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

efraimstochter.de. Lebenslauf von Astrid Lindgren.
https://efraimstochter.de/135-Lebenslauf-von-Astrid-Lindgren.htm

Esmailzadeh, Sonja (2016). „Sie war nicht nur Pazifistin“. Astrid Lindgrens Tochter über ihre Mutter. In: taz, 21.03.2016.
https://taz.de/Astrid-Lindgrens-Tochter-ueber-ihre-Mutter/!5285488/

Focus Online (2015). Astrid Lindgren – Stockholm rätselt über uneheliches Kind. In: Focus Online, 09.09.2015.
https://www.focus.de/kultur/buecher/stockholm-raetselt-ueber-uneheliches-kind-astrid-lindgren_id_2800323.html

Forsell, Jacob, Erséus, Johan, Strömstedt, Margarete (2007). Astrid Lindgren. Bilder ihres Lebens. Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger

Gottschalk, Maren (2006). Jenseits von Bullerbü. Die Lebensgeschichte der Astrid Lindgren. Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Lindgren, Astrid (2016). Die Menschheit hat den Verstand verloren. Tagebücher 1939 – 1945. 11. Auflage. Berlin: Ullstein Buchverlage

Lindgren, Astrid (1990). Madita. Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger

Lindgren, Astrid (1998). Mio, mein Mio. Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger

Lindgren, Astrid (1986). Pippi Langstrumpf. Neuausgabe. Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger

Lindgren, Astrid (1988). Wir Kinder aus Bullerbü. Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger

Lindgren, Astrid (1988). Mehr von uns Kindern aus Bullerbü. Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger

Lindgren, Astrid (2012). Das entschwundene Land. Hamburg: Oetinger Taschenbuch

Lindgren, Astrid ((1974 und 2012). Die Brüder Löwenherz. Hamburg: Verlage Friedrich Oetinger

Lindgren, Astrid (2000). Steine auf dem Küchenbord. Gedanken, Erinnerungen, Einfälle. Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger

Lindgren, Astrid (2017). Niemals Gewalt! Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger.

Lindgren, Astrid und Schwardt, Sara (2015). Deine Briefe lege ich unter die Matratze. Ein Briefwechsel 1971 – 2002.  Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger

Lindgren, Astrid und Hartung, Louise (2017). Ich habe auch gelebt. Briefe einer Freundschaft. Berlin: Ullstein Buchverlage

Rávic Strubel, Antje (2017 / 2022). Astrid Lindgrens ganz andere Seite. In: EMMA, 13. November 2017  /  aktualisiert: 28. Januar 2022.
https://www.emma.de/artikel/astrid-lindgrens-ganz-andere-seite-335053

Gräfin Schönfeldt, Sybil (2011). Astrid Lindgren. 3. Auflage. Reibek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag

Von Schönborn, Felizitas (1995). Astrid Lindgren – Das Paradies der Kinder. Freiburg im Breisgau: Herder

Schürmann, Maren (2014). Biografie zeigt das trostbedürftige Kind in Astrid Lindgren. In: DER WESTEN, 15.01.2014.
https://www.derwesten.de/kultur/biografie-zeigt-das-trostbeduerftige-kind-in-astrid-lindgren-id8877628.html

Spichiger, Britta (2015). Verborgene Seiten der Astrid Lindgren. In:
https://www.srf.ch/audio/buchzeichen/verborgene-seiten-der-astrid-lindgren?partId=10759801

Spreckelsen, Tilman (2012). Die Stadt der Dämmerung. Astrid Lindgrens Stockholm. In: FAZ.NET, 29.09.2012
https://www.faz.net/aktuell/reise/astrid-lindgrens-stockholm-die-stadt-der-daemmerung-11908478.html

Strömstedt, Margarete (2018). Astrid Lindgren – Ein Lebensbild. 4. Auflage. Hamburg: Oetinger Taschenbuch

Zamolska, Anna: Astrid Lindgren – Eine lebenslange Kindheit. In: KinderundJugendmedien.de. Erstveröffentlichung: 11.05.2014. (Zuletzt aktualisiert am: 17.03.2022).
https://www.kinderundjugendmedien.de/kritik/fachbuecher/1014-dankert-birgit-astrid-lindgren-eine-lebenslange-kindheit

Teresa von Ávila

Von Avila, Teresa (2001). Das Buch meines Lebens. Freiburg im Breisgau: Herder spektrum

Von Avila, Teresa (1979). Die innere Burg. Zürich: Diogenes

Deutschlandfunk (2015). Auf der Suche nach innerer Freiheit. Die Mystik Teresas von Avila.
https://www.deutschlandfunk.de/auf-der-suche-nach-innerer-freiheit-die-mystik-teresas-von-100.html

FemBio Frauen.Biografieforschung. Teresa von Avila.
https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/teresa-von-avila/#biografie

Karmel Heilig Blut Dachau. Teresa von Avila (1515 – 1582). Eine große Persönlichkeit.
https://www.dachau.karmelocd.de/teresa-von-avila.html

Lorenz, Erika (Hg.) (1998). Teresa von Avila. „Ich bin ein Weib – und obendrein kein gutes“. 7. Auflage. Freiburg Basel Wien: Herder

Lorenz, Erika (2003). Weg in die Weite. Die drei Leben der Teresa von Avila. Freiburg Basel Wien: herder

Mitwali, V. (2022). Teresa von Ávila: Lehrerin der Gottsuchenden. In: katholisch.de
https://www.katholisch.de/artikel/82-lehrerin-des-geistlichen-lebens

Münzenbrock, Elisabeth (2015). Teresa von Avila. Mystikerin, Ordensgründerin, Vagabundin Gottes. Würzburg: Echter

Prinz, Alois (2014). Teresa von Avila. Die Biographie. Berlin: Insel Verlag

Marceline Loridan-Ivens

FILMDIENST (2002). Birkenau und Rosenfeld.
https://www.filmdienst.de/film/details/522181/birkenau-und-rosenfeld#überblick

FILMDIENST (2018). Das widerspenstige Leben der Marceline Loridan-Ivens.
https://www.filmdienst.de/film/details/562494/das-widerspenstige-leben-von-marceline-loridan-ivens#überblick

Internationales Auschwitz-Komitee (2018). Zum Tod der französischen Auschwitz-Überlebenden und Regisseurin Marceline Loridan-Ivens.
https://www.auschwitz.info/de/aktuelles/archiv/artikel/lesen/zum-tod-der-franzoesischen-auschwitz-ueberlebenden-und-regisseurin-marceline-loridan-ivens-1390.html

Kegel, Sandra (2015). Erzähl ihnen nichts, sie verstehen es nicht. In: Frankfurter Allgemeine Online, 11.09.2015.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/marceline-loridan-ivens-und-du-bist-nicht-zurueckgekommen-13793979.html?printPagedArticle=true&service=printPreview

lesen.bayern (2015). Marceline Loridan-Ivens: Und du bist nicht zurückgekommen.
https://www.lesen.bayern.de/9783458176602/

Loridan-Ivens, Marceline, avec Judith Perrignon (2018). L’amour après. Paris: Éditions Grasset & Fasquelle.

Loridan-Ivens, Marceline (2008). Ma vie balagan. Paris: Édition Robert Laffont.

Loridan-Ivens, Marceline (2019). Simone Weil, une histoire française.
https://www.youtube.com/watch?v=OliliKwE_TE

Loridan-Ivens, Marceline (2017). Und du bist nicht zurückgekommen. Berlin: Suhrkamp Taschenbuch.

Loridan-Ivens, Marceline (2015). „Und du bist nicht zurückgekommen“. Autorengespräch Suhrkamp/Insel.
https://www.suhrkamp.de/video/marceline-loridan-ivens-und-du-bist-nicht-zurueckgekommen-b-632

programm.ARD.de (2019). Das widerspenstige Leben von Marceline Loridan-Ivens.
https://programm.ard.de/TV/arte/das-widerspenstige-leben-von-marceline-loridan-ivens/eid_287241092619428

Schulz, Daniela (1995). Zwischen Wind und Feuer: Ein Treffen mit der Dokumentarfilmerin Marceline Loridan-Ivens auf dem Potsdamer „Europäischen Salon für Liebhaber des Jungen Films“. In: Frauen und Film No. 56/57, Februar 1995.
https://www.jstor.org/stable/24058307

taz (1989). Kein Film über den Wind. In: taz, 29.6.1989.
https://taz.de/Kein-Film-ueber-den-Wind/!1807549/

Milena Jesenska

Arolsen Archives. International Center on Nazi Persecution (2021). Milena Jesenská: Journalistin, Feministin und Widerstandskämpferin
https://arolsen-archives.org/news/milena-jesenska-journalistin-feministin-widerstandskaempferin/

Buber-Neumann, Margarete (1978). Die erloschene Flamme. Schicksale meiner Zeit. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch

Buber-Neumann, Margarete (1977). Milena, Kafkas Freundin. München, Wien: Albert Langen – Georg Müller Verlag

Buber-Neumann, Margarete (2001). „Sterben allein ist zu wenig“. Milena Jesenská. München: Ullstein Taschenbuch

Capovilla, Andrea (2004). Entwürfe weiblicher Identität in der Moderne. Oldenburg: Igel Verlag Wissenschaft

Černá, Jana (1985). Milena Jesenská. Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik

franzkafka.de (o.J.). Milenas Nachruf
https://www.franzkafka.de/fundstuecke/milenas-nachruf

Geschichtsbüro Prag (2016). Milena Jesenská. Biografie Zeitgeschichte Erinnerung. Prag: Geschichtsbüro Prag

Goedeking, Friedrich (2012). Im Schmelztiegel. Ines Koeltzsch über die Verflechtung der tschechischen, jüdischen und deutschen Kultur im Prag der Zwischenkriegszeit. In: Prager Zeitung, 31.12.2012

Großmann, Viktoria (2024). Ihre Kraft zu leben. In: SZ Online, 16. Mai 2024
https://www.sueddeutsche.de/kultur/milena-jesenska-kafka-prag-kz-todestag-1.7252129

Gutzeit, Angela (2021). Die Radikalität des Herzens. Milena Jesenská – Prager Hinterhöfe im Frühling. Deutschlandfunk
https://www.deutschlandfunk.de/milena-jesenska-prager-hinterhoefe-im-fruehling-die-100.html

Jesenská, Milena (1984). „Alles ist Leben“. Feuilletons und Reportagen 1919-1939. Frankfurt: am Main: Verlag Neue Kritik

Jesenská, Milena (2015). Briefe aus dem Gefängnis. In: In: Neue Rundschau, Jahrgang 2015, Heft 2. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag

Jirásková, Marie (1996). Kurzer Bericht über drei Entscheidungen. Die Gestapo-Akte Milena Jesenská. Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik

Kämmerlings, Richard (2015). Das erschütternde Ende der Kafka-Geliebten Milena. In: Welt Online, 15.6.2015
https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article142502811/Das-erschuetternde-Ende-der-Kafka-Geliebten-Milena.html

Kafka, Franz (1952). Briefe an Milena. New York City: Schocken Books Inc.

Lehnert, Anne (2021). „Auf sich nehmen, was man auf sich nehmen muss“. beziehungsweise weiterdenken. forum für philosophie und politik

Liebermann, Doris (2019). Eine Frau mit Prinzipien und viel Empathie. Kafkas Übersetzerin Milena Jesenská. Deutschlandfunk Kultur
https://www.deutschlandfunkkultur.de/kafkas-uebersetzerin-milena-jesenska-eine-frau-mit-100.html

Lisa, Martina (o.J.). Jana Černá. In. FemBio Frauenbiografieforschung
https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/jana-cerna/

Lui, Teresa (2023). Eine unsterbliche Liebe: Franz Kafka und Milena Jesenská – 150 Briefe und zwei Treffen. In: L’Officiel Art & Culture
https://www.lofficiel.at/art-and-culture/the-tormented-love-between-franz-and-milena-150-letters-and-two-meetings-only

Murray, Nicholas (2007). Kafka und die Frauen. Düsseldorf: Artemis & Winkler

Pfändler, Melanie (2013). Gegen das Vergessen: „Stolperstein“ für Milena Jesenská. Radio Prague International (2013).
https://deutsch.radio.cz/gegen-das-vergessen-stolperstein-fuer-milena-jesenska-8544118

PragToGo (2024). Milena Jesenská. Der Kampf gegen den Vater.
https://prag-to-go.com/kafka-in-prag/themen/kafka-und-die-frauen/milena-jesenska

Prinz, Alois (2016). Ein lebendiges Feuer. Die Lebensgeschichte der Milena Jesenská. Weinheim: Beltz & Gelberg

Schuster, Stefanie (2020). Milena und die Briefe der Liebe. Berlin: Aufbau Verlag